FAQ
Häufig gestellte Fragen
Mein Hund verträgt sich nicht mit allen Hunden, können Sie ihn trotzdem aufnehmen?
Bedingt durch unsere Gruppenhaltung, ist Voraussetzung für die Aufnahme die grundsätzliche Sozialverträglichkeit Ihres Vierbeiners mit anderen Hunden. Natürlich kann es mal vorkommen, dass zwei sich nicht „riechen“ können. Auch wir Menschen sind uns untereinander nicht immer sympathisch, das ist völlig normal. Ausschlaggebend ist, wie Ihr Vierbeiner mit Konflikten umgeht. Sogenannte „Raufer“ und Hunde, die in Konfliktsituationen vom Normalverhalten abweichen, können nicht bei uns betreut werden.
Nehmen Sie Welpen in die Tagesbetreuung auf ?
In Ausnahmefällen, sprechen Sie uns bitte persönlich an! Welpen benötigen eine besondere Form der Aufmerksamkeit, die wir in der Tagesbetreuung nur bedingt gewährleisten können.
Hunde können im Regelfall ab einem Alter von 5-6 Monaten durch uns betreut werden, dies machen wir im Einzelfall von der biologischen Reife Ihres Vierbeiners abhängig.
Meine Hündin wird im Betreuungszeitraum läufig, kann ich sie trotzdem zu Ihnen bringen?
Eine läufige Hündin bringt, abgesehen vom Risiko einer ungewollten Deckung, viel Aufregung in die Hundegruppe. Indem die Rüden um die Gunst der Dame buhlen, entstehen unter den Hunden unnötige Konkurrenzsituationen, die zu Auseinandersetzungen führen können.
Läufige Hündinnen können daher nicht aufgenommen werden, dies gilt für den gesamten (!) Zeitraum der Läufigkeit, nicht nur für die sogenannten „Stehtage“.
Kann ich eine Weile mit in die Gruppe kommen, um zu beobachten, wie sich mein Hund verhält ?
Das geht leider nicht.
Eine fremde Person bringt sehr viel Unruhe in die bestehende Gruppe. Dadurch können unter den Hunden unnötige Konkurrenzsituationen entstehen, die wiederum zu Auseinandersetzungen führen können. Außerdem würden Sie es Ihrem Hund unnötig schwer machen, wenn Sie den Auslauf verließen und er Sie weggehen sähe.
Erfahrungsgemäß finden sich die meisten Hunde schon beim ersten Mal nach wenigen Minuten zurecht und beginnen zaghaft oder oft auch stürmisch zu spielen. Von Natur aus ängstliche oder unsichere Hunde suchen häufig zunächst Schutz bei den Betreuern, tauen aber meistens ebenfalls nach kurzer Zeit auf.
Werden die Hunde in der Tagesbetreuung gefüttert ?
Nur die wenigsten Hunde lassen sich gerne von anderen Vierbeinern in den Futternapf schauen. Aufgrund der Gruppenhaltung verzichten wir daher auf eine Fütterung der Vierbeiner. Zudem bestünde auch das Risiko, dass die Hunde unmittelbar nach der Fütterung wieder zu spielen begännen. Damit verbunden ist die Gefahr einer Magendrehung oder im harmlosen Fall, dass das Gegessene doch noch den Besitzer wechselt.
Am besten Sie füttern Ihren Vierbeiner nach seinem Aufenthalt in der Hundetagesstätte, damit er danach bei Ihnen Zuhause in Ruhe verdauen kann.
Ausnahme: Hunde, die krankheitsbedingt Futter benötigen erhalten dies, von uns in einem separaten Bereich.
Mein Hund erhält Medikamente, können Sie diese verabreichen ?
Selbstverständlich verabreichen wir Medikamente.
Ich benötige den reservierten Betreuungsplatz nun doch nicht, kann ich ihn auch wieder absagen ?
Der reservierte Betreuungstag kann während unserer Geschäftszeiten bis zu 24 Stunden vorher abgesagt werden. Ist der Vierbeiner beispielsweise für Mittwoch angemeldet, hat die Abmeldung bis Dienstag um 7:00 Uhr zu erfolgen - außerhalb der telefonischen Sprechzeiten können Sie uns eine Nachricht auf Band hinterlassen. Ausnahme: ist der Vierbeiner für Montag angemeldet, hat die Abmeldung bis Freitag 7:00 Uhr zu erfolgen.
Im Falle nicht rechtzeitig eingegangener Absagen wird der angemeldete Tag voll berechnet.
Was machen Sie bei Regen und / oder Kälte ?
Den Vierbeinern steht ein Hofhaus zur Verfügung. Das Hofhaus ist mit Sofas und natürlich mit Hundekörbchen eingerichtet. Die Vierbeiner Leben bei uns im Haus.
Stand: Mai 2022